yxans_skotsel

Stielung

Es ist wichtig, dass der Axtstiel qualitativ hochwertig ist. Der Stiel und der Holzkeil müssen beim Einsetzen sehr trocken sein. Ansonsten trocknen und schrumpfen sie später, und der Kopf löst sich. Ein anderer Grund für das Lösen des Kopfes kann die unsachgemäße Verwendung der Axt sein, beispielsweise das Hämmern mit oder auf den Nacken und die Verformung des Axtöhrs.

Manchmal kann es schwierig sein, den Stiel zu entfernen, da er mit Harz oder Kleber befestigt ist. Brennen Sie jedoch niemals einen alten Stiel von einer Axt ab. Durch die Hitze kann der Stahl seine Eigenschaften verlieren.

Skaftning - Yxans skotsel 1
Skaftning - Yxans skotsel 2
Skaftning - Yxans skotsel 3

So tauschen Sie einen Stiel aus:

1.Sägen Sie den alten Stiel knapp unter dem Axtkopf ab.
2.Bohren Sie so viel Holz und Kleber aus dem Axtloch wie möglich.
3.Wenn ein Großteil des Holzes und des Klebers entfernt wurde, kann der Rest seitlich herausgedrückt werden, wenn Sie den Stiel absägen.
4.Reinigen Sie die Innenseite des Öhrs mit einem Messer.
5.Legen Sie zwei Bretter unter den Axtkopf, um diesen zu stützen, und schlagen Sie den neuen Stiel mit einem Hammer ein. Überprüfen Sie, ob der Stiel fest sitzt und auf der anderen Seite des Axtkopfes etwas hervorsteht. Prüfen Sie den Stiel und passen Sie ihn so an, dass er im gewünschten Winkel zum Kopf ausgerichtet ist.
6.Tragen Sie etwas Kleber im Keilschlitz und auf den Holzkeil auf.
7.Schlagen Sie den Keil so weit ein wie möglich.
8.Sägen die den überschüssigen Stiel und den hervorstehenden Teil des Keils ab. Lassen Sie einige Millimeter übrig.
9.Schlagen Sie zum Schluss mit einem Hammer einen dreizackigen Eisenkeil diagonal zum Holzkeil ein. Eisenkeile sind nicht immer erforderlich und werden meist bei größeren Äxten verwendet.