olika_yxmodeller
Eispickel
Einen Eispickel setzen Bergsteiger sowohl beim Auf- und Abstieg ein, wenn das Gelände von Eis und Schnee bedeckt ist. Der Pickel lässt sich je nach Bedarf und Umgebung auf verschiedene Weise halten und verwenden. Der Ursprung des Eispickels war ein so genannter Alpenstock. Dieser lange Holzstock mit Eisenspitze wurde seit dem Mittelalter von Hirten in den Alpen verwendet.
Im Jahr 1786 bestiegen Jacques Balmat und Michel-Gabriel Paccard als Erste den Mont Blanc. Abbildungen belegen, dass Balmat zwei separate Werkzeuge, einen Alpenstock (Bergstock) sowie eine kleine Axt mit sich führte, mit denen er Stufen in die eisigen Hänge hieb .Der erste Eispickel-Hersteller Grivel hat diese beiden Werkzeuge vereint und fertigte 1840 den ersten richtigen Eispickel.
Im Jahr 1978 begründete die Union Internationale des Associations d’Alpinisme (UIAA)die formalen Standards für die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit von Eispickeln. Dies führte u.a. dazu, dass der traditionelle Holzschaft durch einen aus Metall ersetzt wurde.